Mittwoch, 28. Februar 2018

Geniales Konzept

Eine eher erfolglose Vorreiterin des heutzutage allfällig bekannten Synthesizers war die "Ondioline" - ich kam überhaupt erst darauf daß es jemals ein Instrument dieses Namens gab, weil die mysteriöse LP "Prélude Au Sommeil" von Jean-Jacques Perrey dieser Tage irgendwo neu aufgelegt ward.
Jedenfalls gefällt mir diese Information zu besagtem Instrument wirklich ausgezeichnet:
"Um die Produktionskosten so gering wie möglich zu halten und die Instrumente für etwa 400 Dollar verkaufen zu können, wurden oftmals Bauteile von minderer Qualität verwendet, woraufhin die Geräte permanent gewartet werden mussten oder nach wenigen Jahren nicht mehr einsatzfähig waren."

Dienstag, 27. Februar 2018

Leider bin ich nie zur See gefahren

P1020405

Montag, 26. Februar 2018

Vom Klimpern

Es gab eine Zeit, da klimperte ich bei jeder Bewegung, da sich in meinen Jackentaschen ein gewisse Anzahl von leeren Kümmerlingflaschen befand, deren Aufbewahrung für mich unabdingbar war, da ich als Nichtraucher nie ein Feuerzeug mit mir führte, mit welchem ich die häufig und gern gekauften Bierflaschen hätte öffnen können - die kleinen Kräuterschnapsbehältnisse eignen sich sich Abheben der Verschlußkapsel jedoch formidabel!
Diese Zeit ist vorüber, und ich klimpere nicht mehr.

Samstag, 24. Februar 2018

Das Wetter

Oft gehört, doch viel geschmäht
Ist das Gespräch, das sich ums Wetter dreht.
Wer oftmals nichts zu sagen weiß
Sagt man - der schwätzt vom Wetter-Scheiß.

Doch: Gülden sind der Sonne Strahlen
Enden uns're Trübnis-Qualen.

Treiben uns hinaus ins Blaue
Weshalb ich nicht in Tasten haue.

Ich lauf herum, erzähle allen:
"Dieses Wetter soll gefallen!"

Wem das nicht paßt, der sei ein Wicht:
Doch geschrieben wird heut nicht!

Hartwig Wennefelder, 98 Jahre

Freitag, 23. Februar 2018

Ein paar Gedanken zu Alain Delon.

Schon ein schöner Mann, der Alain Delon.
Alain Delon ist ein schöner Mann.
Was ist der Delon? - Ein schöner Mann!
Ist ein Schöner, der Delon!
Ein schöner Mann ist Alain Delon.
Ach, Alain. Du schöner Mann!


unzoweiter unzofort

Donnerstag, 22. Februar 2018

Blöder Dialog

Wennefelder, kauend: "Recht sauer, der Sauerteig."
Borscheid: "Dat hat Sauerteig so an sich."

Hätte man sich auch sparen können.

Mittwoch, 21. Februar 2018

Nachtrag zu "Unverbindlicher Vorschlag zum Zeitvertreib"

Ein Träger gesunden Wissens ist bekanntlich der berühmte Cöllnische Klavier-Pianist Albrecht Schrader. In dieser seiner Funktion war es mir ein Anliegen, ihn zum Thema dreibuchstabige Nachnamen zu befragen.
Prompt: Höß, Bär!
Rudolf Höß mußte ich selbst nachschlagen, hatte ihn aber intuitiv direkt bei Rudolf Hess verortet. Dietmar Bär erstaunte mich dahingehend, daß ich ihn in meiner Auflistung quasi vergessen hatte, wo er doch einen meiner Liebingstatortkommissare resp. Currywurstvertilger verkörpert.

Und dann von Schraders Seiten: Rau und Pau!
Rau und Pau - daß mir die nicht selbst in den Sinn kamen, bedenklich.

Zu Johannes Rau fällt mir übrigens ein, daß sowohl vor als auch nach seinem Ableben in meinem Freundeskreis immer eine gewisse Unklarheit darüber herrschte, ob der jetzt noch lebt. Eine komische Eigenheit.

Wie dem auch sei, ich belobigte den Tastenzauberer per Kurzmitteilung zu seinen flotten Einfällen und schrieb darüber hinaus, daß mir noch der Name Ach in den Sinn gekommen sei, wohl aber ohne jedes Detail zur Person, ob er, Schrader, da nicht mal nachschauen könne, worauf hin ich diese fast beste Nachricht aller Zeiten bekam:

"Narziß Kaspar Ach (* 29. Oktober 1871 in Ermerhausen, Unterfranken; # 25. Juli 1946 in München) war ein deutscher Arzt und Psychologe. Als Hochschullehrer wirkte er in Königsberg i. Pr. und Göttingen."

Schlicht perfekt.

Dienstag, 20. Februar 2018

KYO

Ein wenig weiter an meinem Radar vorbei als eventuell wirklich nötig operiert ja das dänische POSH ISOLATION-Label.
Vernatwortlich dafür dürfte allerdings mein Radar sein, dessen Reichweite reichlich dürftig geworden ist, aber irgendwann ist halt auch mal Schluß.
Dennoch fand ich diese Kassette des Projektes KYO (auf discogs.com übrigens als KYO (18) gelistet, sehr origineller Bandname also) überaus interessant. "Anregend" wollen wir ja nicht sagen!
Nicht unerwähnenswert finde ich auch die Tatsache, daß die Gesamtauflage von 150 innerhalb eines Tages vergriffen war.
Irgendwas machen wir also doch falsch - was es ist, das ist mir allerdings gleichgültig!

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Absturz in vergangene...
Ziemlich genau wie bei dem von meinem alten Freund...
Hartwig Wennefelder - 26. Apr, 11:36
Eine fürchterliche Idee
Man muß sich seine Freuden im zusehends fortgeschritten...
Hartwig Wennefelder - 19. Feb, 14:32
Guz ist tot
Den aus der Schweiz stammenden Musiker Guz alias Olifr...
Hartwig Wennefelder - 3. Feb, 13:34
Ich kenne den Film nicht...
Ich kenne den Film nicht und würde ihn wahrscheinlich...
steppenhund - 25. Aug, 12:17
Ich und der Cineasmus
Lange, lästig lange Jahre meines Lebens war ich pleite,...
Hartwig Wennefelder - 25. Aug, 10:39

Links

Suche

 

Status

Online seit 7045 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Apr, 11:36

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren