Dienstag, 24. April 2018

Vom widerwärtigen Vokabular

Sollte ich mich nicht auf ganzer Linie irren oder gar dem latenten Wahnsinn anheim gefallen sein, sah ich heute vor einer Filiale der grundsätzlich entsetzlich schlechten "Bäckerei"-Kette nur hier einen Aufsteller stehen, auf dem ein sogenannter "Schlemmerbüdel" angepriesen ward. Gar ein "Schlemmerbüdel Italia", weil Mozzarella-Ähnliches verbacken worden war.
Nun, liebe Öffentlichkeitsarbeitszuständigen! Das ist ja toll. Nein, das ist ja zum Kotzen! Als reichte es nicht, daß die Backwaren allesamt Schauderwaren sind, müßt ihr auch noch nebst dem Teig das Wort zu Tode quälen! Ein Ratschlag meinerseits: Bietet doch zukünftig das "Schmausepäckchen" an, womöglich gar gleich das "Schmausepäckchen Asia", und jeder Mensch, der noch ein Restlein Menschlichkeit in sich trägt, wird niemals und nimmer mehr einen Fuß über Eure Drecksschwelle setzen, ernsthaft mal.

Montag, 16. April 2018

O wie lachhaft

Folgende Problematik ergab sich: Ich lag im Bette, der Tag brach soeben und unaufhaltsam heran. Ein Schlüssel drehte sich in der Wohnungstüre und jemand rumpelte im Flur; ich erwartete niemanden! Ich rief ins Leere und stellte fest, daß ich gänzlich gelähmt war. Panik erfaßte mich. Unangenehm berührt erwachte ich aus dem beknackt realistischen Traum unter verängstigtem Gejaul - kein Mensch in der Nähe, selbstredend, und auch die Motorik funktionierte nach wie vor einwandfrei.
So lag ich nun da, betrachtete, wie die 'blaue Stunde' hinter dem weißen Vorhang zu einer weißen Stunde sich erhellte, bis schließlich der Tag in vollem Licht stand und in ihm die Lächerlichkeit der eigenen Existenz wie eine wirklich schlechte Skulptur.

Freitag, 13. April 2018

Vom verhaßten Worte

Eigenartige Idiosynkrasien entwickeln im Laufe eines Lebens sicherlich jeder und jede, es gibt für alle Menschen Unmut erregende Gerüche, Geschmäcker, Geräusche. Hier zu psychologisieren oder gar zu pathologisieren, das sollte man unter Zeitverschwendung verbuchen. Auf die von mir im Vorfelde eines guten Restaurantbesuches geäußerte Warnung, daß keine Kokosnuß auf den Tisch zu bringen sei, fragte die freundliche Oberin beim Eingang in den mehrgängigen Abend: "Ihr wart die, wo jemand mit Kokosnußallergie bei war, oder?" - worauf ich erwiderte: "Keine Allergie, nur Haß!"

Jedenfalls: eines der scheußlichsten Wörter, die es so gibt, ist zweifelsohne Steakpfeffer. Ich empfinde den Anblick als so fürchterlich, daß ich es kein zweites Mal hinschreiben werde - oftmals ergibt sich die Lächerlichkeit und Schundhaftigkeit eines Wortes ja schlicht aus der phonetischen oder schriftlichen Wiederholung. In diesem Falle ist es keinesfalls so: das Wort ist halt objektiv zum Kotzen!

Donnerstag, 12. April 2018

Faktum (1)

Ich hielte mich immer für zum Scheitern verurteilt, einer tiefen Feindseligkeit mir selbst gegenüber wegen.

Freitag, 9. März 2018

Von der Lustigkeit

Meine durchaus nicht ohne Verdienst seiende Deutsch-Leistungskurs-Lehrererin verkündete einst, es sei ja selten, daß man mit sich selbst allein über einen Witz lache. Eine falsche Aussage!
Denn: mir geschieht es stets und ständig, daß ich, beispielsweise in der Fußgängerzone oder im Ulmer Münster, jedenfalls dort, wo es allen seltsam erscheinen dürfte, lauthals auflachen muß.
Zum Beispiel deswegen: Mit meinem Uraltfreund Guido Molzberger sah ich einst, vor wirklich langer Zeit, eine Dokumentation über die Arche Noah. Ein vertrottelter Christ verkündete, wie die Tierpaare in Richtung Rettungsschiff gelatscht seien, aus aller Herren Länder! Worauf Herr Molzberger sprach: Ja sicher! Weil dat damals alles noch Pangaea war!
Da mußte ich doch herzlich lachen, und wenn mir diese kleine Geschichte wieder in den Sinn kommt, auch. So wie jetzt.

Dienstag, 6. März 2018

Erstaunlich

Beim Klauben und Herumräumen fiel mir dieser Tage dieser Fetzen in die Finger:
zop-001
Zop?
Zop, Zop... doch nicht etwa wie in "Zopfus"?
Zopfus, der charmante Chef-Toaster der DIRTY DISHES?
Sollte er etwa einen Laden haben?
Ein Schallplattenfachgeschäft für extrem schwere Skwee-Vinyl-Boxen?
Oder hatte ich ihm das ultra smashin' aztec mountain weed in der Großpackung abgekauft?
War ich jemals Gast einem eventuellen, von ihm höchstselbst geführten, ungemütlichen Eckladen für unangenehme Anglizismen?

An nichts davon könnte ich mich erinnern! Wieso aber befand sich in meinem Koben ein Preisschild mit seinem Namen darauf?!
Die Lösung lag, wie so oft, möchte ich meinen!, in der Entfaltung:
zardoz-001

Ach ja, der gute, alte Lieblingsschallplattenladen! Zum Zweitscheußlichsten gehörte ja direkt nach der Meldung, das Traditionsgeschäft würde von der Immobilienlogik aus seinen angestammten Räumlichkeiten am Schulterblatt vertrieben, daß man in den Ungenuß kam, versehentlich einen milliardenfach verlinkten Text von Andrea Rothaug zu diesem Thema zu lesen.
Nun, da Zardoz absehbar in neuen Räumlichkeiten Unterschlupf finden wird, ist das grauenhafte Schreiben wohl doch noch verdientermaßen zum Allerscheußlichsten geworden, was mit diesem ganzen recht unerfreulichen Gedöns in Zusammenhang steht.

Montag, 5. März 2018

Von der Selbstverpflichtung

Pflicht! Allein, ein häßliches Wort. Die drei Konsonanten am Beginn sind unschön, auch typographisch macht das nichts her: das bauchige "P" drückt das duckmäuserische "f" ans arrogante "l".
"Pfl!" - ein Laut wie Ausspucken, Herablassung und Ekel machen sich Luft. Worauf ich hinaus möchte ist, daß man im Grunde sämtliche Pflichten ablehnen sollte. Auch Dinge, zu denen man sich selbst verPFLichtet hat, wie beispielsweise die hirnrissige Idee, täglich einen Beitrag in diesem Blog-Gewurstel anzulegen, sind weit von sich zu weisen! Beziehungsweise von mir! Und das sei hiermit getan.

Freitag, 2. März 2018

Fragen, die das Internet nicht beantworten kann (II)

Es geht ja in dieser kleinen Serie um jene Fragen, die sich nicht durch nachlässiges oder auch sehr gewissenhaftes Benutzen von Online-Suchmaschinen klären lassen. Als Betreiber einer fürchterlich schlecht laufenden google-Detektei weiß ich um all die seltsamen Unbilden des Netzvernetzens, doch nun nur kurz:
In dem Klub, wo ich arbeiten tu, tat sich einmal ein in Wildleder gewandeter, blond- und langhaariger, bei einer britischen Band angestellter Musikant hervor, der einen guten Rum zu trinken gedachte. Angeberhaft ließ er eine vom Barchef aus trübem Winkel herbeigebrachte Flasche zwischen den mit hellbraunen Lederhandschuhen behandschuhten Händen zirkulieren, ja, er wendelte sie regelrecht und ließ dümmliche Kennerschaft, die keine sein konnte, über seine nach unten geschürzten Lippen gleiten. Quel crétin. Von keiner Sachkenntnis getrübt, ließ er sich dann diese und also irgendeine Plörre einschenken.
Dabei sprach er eine Art Englisch.
Später beobachtete ich, wie er leicht norddeutsch akzentuiert am Buffet mit (vermutet!) einem Onkel oder Vater freimütig über von irgendwem für ihn zubereiteten Rosenkohl (!) sprach.
Die Fragen nun:

1) In welcher Band war dieser Prahlhans nun tätig?

Weitere Fragen sind überflüssig.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Absturz in vergangene...
Ziemlich genau wie bei dem von meinem alten Freund...
Hartwig Wennefelder - 26. Apr, 11:36
Eine fürchterliche Idee
Man muß sich seine Freuden im zusehends fortgeschritten...
Hartwig Wennefelder - 19. Feb, 14:32
Guz ist tot
Den aus der Schweiz stammenden Musiker Guz alias Olifr...
Hartwig Wennefelder - 3. Feb, 13:34
Ich kenne den Film nicht...
Ich kenne den Film nicht und würde ihn wahrscheinlich...
steppenhund - 25. Aug, 12:17
Ich und der Cineasmus
Lange, lästig lange Jahre meines Lebens war ich pleite,...
Hartwig Wennefelder - 25. Aug, 10:39

Links

Suche

 

Status

Online seit 7045 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Apr, 11:36

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren