Kurze Versöhnung mit dem Laufe der Zeit
Cato dem älteren ähnlich, nämlich der tiefsten Überzeugung, daß Karthago bzw. also alles, samt Raum und Zeit, zerstört werden müsse, betrat ich aus strahlendem Sonnenschein heraus einen Supermarkt für Subalterne. Dort bemächtigte ich mich einiger Kinkerlitzchen und begab mich nach kurzer Konfusion zur Kasse und konnte dort beobachten, wie eine Art Penner - obschon: Penner war er nicht, eher ein altgewordener Proletarier, der die Trunksucht an den Nagel gehängt hatte (zwei Sechserpacks mit Anderhalbliterzitronenlimonadenflaschen füllten u.a. neben allerley Wurstwaren den Einkaufswagen) - wie dem auch sei, jener Herr gewährte soeben einer jungen Mutter samt nölendem und nörgelndem Nachwuchs Vorlaß, auf daß der Sprößling Ruhe gebe. Was er nicht tat, selbstredend, und die Mutter, jung, en vogue und asozial, herrschte und haderte, daß es nur so ein Dreck war. Selbstredend überfordert von den einfachsten Verrichtungen des Alltages, was sie nicht sympathischer machte, hatte sie sich offenbar beim Lesen des Tiefkühlfischpreises vertan: ganze zwei Euro weniger hatte sie erwartet. Ein Paket Fisch mußte demnach zurück in die Truhe. Beherzt nahm der hilfreiche Rentier die Sache und den Fischkarton in die Hand und warf sie mit reichlich Schwung im Ärmel dem herannahenden Mitarbeiter in die Hände, der sie vor dem Auftauen zu schützen hatte (zurücklegen).
Das Fischwurfgeschoß hatte da allerdings schon ein über dem Mehrwegflaschenkarton hängendes Schild gestreift und eine der beiden feingliedrigen Ketten, mit welchen das Schild an der Decke befestigt war, durchtrennt. Haltlos bommelte es da nun schief neben der Kasse herum. Da war ich kurz nahezu selig, daß mich weder der Großeinkauf des Pesnionisten noch seine 28 einzeln abzuzählenden Pfandflaschen noch seine Fehlleistung, mit Karte zu zahlen, in Haß und ungesunde Gesichtsfarbe schlittern ließen. Später am Tage hatte ich zwar wieder äußerst schlechte Laune, wohl aber nicht in der halben Stunde nach diesem kleinen Erlebnis.
Das Fischwurfgeschoß hatte da allerdings schon ein über dem Mehrwegflaschenkarton hängendes Schild gestreift und eine der beiden feingliedrigen Ketten, mit welchen das Schild an der Decke befestigt war, durchtrennt. Haltlos bommelte es da nun schief neben der Kasse herum. Da war ich kurz nahezu selig, daß mich weder der Großeinkauf des Pesnionisten noch seine 28 einzeln abzuzählenden Pfandflaschen noch seine Fehlleistung, mit Karte zu zahlen, in Haß und ungesunde Gesichtsfarbe schlittern ließen. Später am Tage hatte ich zwar wieder äußerst schlechte Laune, wohl aber nicht in der halben Stunde nach diesem kleinen Erlebnis.
Hartwig Wennefelder - 6. Mai, 02:19